Page 25 - LogReal.direkt_Ausgabe_2_2022
P. 25
Nachhaltigkeit
So soll das C2C- funktioniert über zwei Kreisläufe: einem biologischen Logistikimmobilien als Materialbank
inspirierte
„New European und einem technischen Kreislauf. Grundvoraussetzung Vor allem Logistikimmobilien sind prädestiniert für den
Distribution ist, dass sämtliche Ausgangsprodukte schadstofffrei, C2C-Ansatz, da auf sich wiederholende Achsraster gleiche
Center“ im
Industriepark chemisch unbedenklich und sortenrein trennbar sind. Materialien eingesetzt werden. Aktuell plant die Delta
„Große Heide
Wulfen“ aussehen. Verbrauchsgüter wie Naturfasern, Kosmetikprodukte, Development Group das landesweit erste C2C-inspirierte
(Visualisierung:
Delta Develop- Waschmittel oder Shampoo lassen sich beispielsweise Logistikzentrum für Levi Strauss & Co. Circa 70.000 Quad-
ment Group/ so konzipieren, dass sie in biologische Nährstoffe zer- ratmeter wird die neue Logistikimmobilie auf dem revita-
Quadrant4.)
setzt werden können. Was nicht biologisch abbaubar lisierten Bergbaustandort umfassen, die der Modemarke
ist, kommt in den technischen Kreislauf. Dazu zählen Levi Strauss ab 2023 für eine Mietdauer von 20 Jahren
auch Bauprodukte, die aktuell bei Umbau oder Abriss als Distributionszentrum dienen soll. Ganz im Sinne des
größtenteils auf der Deponie landen oder als minder- C2C-Ansatzes seien jegliche Baumaterialien des neuen
wertiges Füllmaterial im Straßen- und Erdbau verwen- Zentrums auf Wiederverwertung ausgelegt und werden
det werden. Dabei ließe sich das gigantische Rohstoff- in einer Material-Datenbank erfasst. Am Ende der Nut-
lager, dass in Gebäuden und Infrastruktur schlummert, zungsperiode ermögliche eine spezielle architektonische
durch ein Umdenken vom linearen Effizienzpfad hin zu Verwendung die problemlose Trennung nach Materialtyp.
einer Circular Economy heben. Um die Luftqualität der Innenräume konstant hochzuhal-
ten, werden zudem ausschließlich schadstoffarme Mate-
Die konsequente Ausrichtung auf Kreislaufwirtschaft rialien verwendet. Diesem Vorbild werden sicher weitere
ist aber nicht nur eine ökologische Notwendigkeit. Um folgen – auch, weil der Gesetzgeber mit dem Green Deal
an Rohstoffe zu gelangen, müssten Unternehmen ihre und den damit verbundenen ESG-Anforderungen große
Produkte wieder zurücknehmen. Möglich ist dies unter Anforderungen an die Branche stellt.
anderem durch ein Pfandsystem oder aber durch die
Vermietung beziehungsweise das Leasing von Produk- Damit aus ökonomischen Einbahnstraßen Kreisverkeh-
ten. Damit ist Cradle to Cradle ein vielversprechendes re werden, müssen Rohstoffgewinnung, Verfügbarkeit,
Geschäftsmodell: Unternehmensberater von Accenture Demontage, Rücknahmesysteme, Logistik und viel mehr
etwa haben errechnet, dass eine weltweite Kreis- neu gedacht werden. Auf lange Sicht betrachtet, rentiert
laufökonomie über alle Branchen hinweg bis zum Jahr sich die Investition in die Kreislauffähigkeit. Wenn Ge-
2030 ein Umsatzvolumen von 4,5 Billionen US Dollar bäude am Ende ihrer Nutzungszeit nicht auf dem Müll
erzielen könnte. Flankiert wird die Wandlung zur Kreis- landen, sondern als Materialbank dienen, profitieren Ei-
laufwirtschaft auch durch den Gesetzgeber. So hat die gentümer von künftigen Rohstoffpreisentwicklungen –
Europäische Kommission bereits im Jahr 2018 ein „Cir- ohne in deren Lagerung investieren zu müssen. Bei heu-
cular Economy Package“ verabschiedet, um die Kreis- tigen Materialkosten von über 20 Prozent der Baukosten
laufwirtschaft besser in der Industrie zu verankern. Das ergibt sich hierdurch eine Wertsteigerung von bis zu
Maßnahmenbündel umfasst unter anderem Richtlinien 20 Prozent. Darüber hinaus lassen sich die Instandset-
zu Plastikverpackungen, die ausnahmslos bis 2030 recy- zungs-, Rückbau- und Entsorgungskosten auf ein Mini-
celbar werden soll. mum reduzieren.
LogReal.Direkt 25

