Page 12 - LogReal.Direkt_Ausgabe-4.2025
P. 12

Titelthema




























           Game of Drones












           Der Begriff „Defense-Tech“ hat in den letzten Jahren eine  tion Fund, Project A Ventures und Doepfner Capital von   Foto: © Colin Anderson/
                                                                                                     Stocksy – stock.adobe.com
           steile Karriere gemacht. Er bezieht sich auf Technologien  Moritz Döpfner (Sohn des Axel-Springer-Chefs Mathias
           und Innovationen im Bereich der Verteidigung und um-  Döpfner). Stark Defense wurde 2024 von Florian Seibel
           fasst eine breite Palette von Technologien und Startups,  und Sven Kruck gegründet. Das Unternehmen setzt auf
           die  von  Militärs  und  Verteidigungsunternehmen  ent-  Kampfdrohnen (im NATO-Jargon: Loitering Munition
           wickelt werden, um die Sicherheit und Effektivität von  System). In der Selbstbeschreibung heißt es: „Stark is a
           Verteidigungsoperationen zu verbessern. Defense Tech  new kind of European technology company, reshaping
           umfasst  verschiedene  Bereiche,  darunter  Waffen-  und  the future of defence technology to give NATO a decisive
           Rüstungssysteme, Kommunikationstechnologien, Über-  edge.“ Stark übernahm zuletzt das junge Berliner Startup
           wachungs- und Aufklärungssysteme, Cyberabwehr, unbe-  Pleno, das ein „Autonomous Operating System für Droh-
           mannte Fahrzeuge – wie Drohnen-, Raketenabwehrsyste-  nen“ entwickelt.
           me, Künstliche Intelligenz, Robotik und vieles mehr. Das   Der Berliner Investor Project A Ventures setzt eben-
           Ziel besteht darin, den Streitkräften modernste Werkzeu-  falls verstärkt auf das Trendthema Defense-Tech. Gemein-
           ge und Technologien zur Verfügung zu stellen, um ihre  sam mit Expeditions Fund (Warschau) und Superangel,
           Verteidigungsfähigkeiten zu stärken und sicherzustellen,  einem Frühphasen-Investor aus Estland, investieren die
           dass sie den Herausforderungen in einer sich ständig ver-  Hauptstädter rund um Florian Heinemann 7,5 Millionen
           ändernden Sicherheitslandschaft gewachsen sind.  Euro in Project Q. Das Defense Tech-Unternehmen, 2024
                                                        von Leonard Wessendorff und Frank Christian Sprengel
           Zunehmendes Interesse von Investoren         in München gegründet, entwickelt „intelligente, intero-
                                                        perable Systeme, die in Echtzeit ein umfassendes Lagebild
           Durch die Entwicklungen im Rahmen des Ukrainek-  liefern, operative Entscheidungen unterstützen und damit
           rieges besonders in den Fokus geraten sind unbemannte  Europas technologische Souveränität im Verteidigungsbe-
           Systeme, besser bekannt unter dem Begriff „Kampf- oder  reich stärken“.
           Killerdrohen“. Hier hat sich ein weites Feld für Startups   Das ebenfalls in München ansässige Münchner
           entwickelt, die in letzter Zeit zunehmend auf das Interesse  Defense-Tech-Unternehmen Quantum Systems, das auf
           von Investoren stoßen. So hat Sequoia Capital angekün-  elektrisch angetriebene Drohnen samt Multisensor-Tech-
           digt, 62 Millionen US-Dollar in Stark Defense zu inves-  nologie setzt, ist laut deutsche.startups.de derzeit eine der
           tieren, ein Berliner Startup, das aktuell bereits mit einem  heißesten deutschen Techfirmen überhaupt. Balderton
           Wert von 500 Millionen Dollar bewertet ist. Zu den In-  Capital, Hensoldt, Airbus Defence and Space und Co.
           vestoren von Stark gehören ansonsten auch der umstrit-  investierten kürzlich 160 Millionen Euro in das Unter-
           tene Tech-Investor Peter Thiel, In-Q-Tel, NATO Innova-  nehmen, das 2015 gegründet wurde. Insgesamt sammel-


    12 LogReal.Direkt
   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17