Page 16 - LogReal.Direkt_Ausgabe-4.2025
P. 16
Rad und Halle
Beyerle
Die Kolumne von Prof. Dr. Thomas Beyerle
Anfahren am Berg der
Herausforderungen
Immer erscheinen die aktuellen Umwälzungen und He- Bauen und Wohnen. Es taucht folglich nichts plötzlich
rausforderungen als die größten, welche es jemals gab. am Horizont auf, aber auch keine sofortige Lösung liegt
Doch stimmt das? Gefühlt mag das sein, in der nüchter- parat, sieht man von der sofortigen Abschaffung des Lie-
nen Welt der rationalen Analyse jedoch ein klares Nein. ferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG)ab, um büro-
Denn letztlich kommen 99 % der „plötzlichen“ Ereignisse kratische Belastungen für Logistikdienstleister zu reduzie-
mit Ansage, „man hätte es sehen können“ wird dann gerne ren. Immerhin, sicher ein Ergebnis aus Wahlkampfgetöse
als Erklärung des retrospektiven Versagens von „Experten und Lobbyismus.
aus dem weichen Sessel“ angeführt. Dabei geht es weniger Die Herausforderungen lesen sich denn auch etwas
um das Wissen selbst, sondern um die Vorstellungskraft, langweilig, weil allseits bekannt. Zu nennen sind hier
welche Wirkungen bzw. Konsequenzen sich daraus er- Lieferkettenstörungen, Nachhaltigkeit, hier vor allem
wachsen. Vor allem in welchem Zeitraum. der Druck, CO2-Emissionen zu reduzieren bzw. Investi-
Beispiel gefällig? Der russische Angriffskrieg auf die tionen in grüne Technologien. Dazu gesellen sich schlag-
Ukraine erschien im Februar 2022 als plötzliches Ereignis, wortartig der allseits bekannte Fachkräftemangel, die
folgte jedoch einem langfristigen Plan, wie wir uns heute „Digitalisierung und Technologieintegration“, der Kos-
eingestehen müssen, weil wir es uns nicht vorstellen woll- tendruck, die Einhaltung von Vorschriften, das Mithalten
ten bzw. auch nicht konnten. Das Auftreten einer globalen beim E-Commerce-Wachstum oder Cybersecurity.
Pandemie und deren Wirkungen, auch auf die Logistik- Doch man reibt sich die Augen, denn die Lösun-
märkte, lag zwar als „Eintrittswahrscheinlichkeit < 1 %“ gen liegen auch auf dem Tisch, zumindest aus der poli-
in den Schubladen vieler Institutionen (spätestens seit des tischen Adlerperspektive in Schönschrift: Planungs- und
Influenza-A-Virus H5N1 – auch unter dem Begriff „Vo- Genehmigungsbeschleunigung – „dass Deutschland mu-
gelgrippe“ bekannt), doch die Wirkungen wurden völlig tige Wege zur Beschleunigung von Planungs- und Bau-
unterschätzt. Die Kausalkette „Pandemie – Homeoffice – prozessen gehen muss“. Dies umfasst eine grundlegende
Logistikboom“ hatten wiederum die Wenigsten auf dem Überarbeitung von Planungs-, Bau-, Umwelt-, Vergabe-
Schirm. Weitere Beispiele, die „plötzlichen Charakter“ und Verwaltungsverfahrensrecht, um Verkehrsprojekte
hatten, lassen sich anführen. Lehmann-Pleite, iPhone-Re- schneller umzusetzen. Oder „individuelle Mobilität“:
volution, Wärmepumpen Hausse, Trump-Wahl 2.0 etc. Individuelle Mobilität wird als Freiheit betrachtet und
Mit dem Fokus auf die Transport-, Verkehr- und verschiedene Verkehrsträger sollen nicht gegeneinander
Logistikmärkte müssen ebenfalls Herausforderungen an- ausgespielt werden. Noch mehr, aber man muss halt schon
geführt werden. Doch kommen die ebenfalls „aus dem daran glauben: Lkw-Maut und Infrastrukturfinanzierung:
Nichts“? Ein klares Nein. Zumal „der Logistik“ in der Ko- Die Lkw-Maut soll in einem verkehrsträgerbezogenen
alitionsvereinbarung ein breiter Raum eingeräumt wurde, Finanzierungskreislauf direkt in die Verkehrsinfrastruk-
insbesondere im Kapitel 1.3. Verkehr und Infrastruktur, tur reinvestiert werden. Oder der branchenübergreifende
16 LogReal.Direkt