Page 27 - LogReal.Direkt_Ausgabe-4.2023
P. 27
Logistik | Special Bahn
eine geringere ökologische Belastung aufweist. Diese Ver-
lagerung kann zur Verringerung von Emissionen und zu
einem optimierten Energieverbrauch beitragen. Durch
die Zentralisierung an Knotenpunkten können Leerkilo-
meter und unnötige Fahrten reduziert werden. Eine
Studie von Ribesmeier (2023) zeigt, dass das Bahn-Ci- Der Lehrstuhl Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regional-
ty-Portal in einem gegebenen Szenario die Lieferzeiten verkehr an der verkehrswissenschaftlichen Fakultät der
um 60 % und die Routendistanzen um 80 % reduzieren TU Dresden forscht an innovativen Lösungen zur Stär-
konnte. Der Einsatz alternativer Antriebstechnologien, kung des Verkehrsträgers Schiene. Unter Berücksich-
wie Elektrofahrzeuge, kann durch solche Optimierungen tigung der klimapolitischen Aktivitäten kommt dem
gefördert werden. Es ist zu beachten, dass die Studie ohne Schienengüterverkehr dabei eine tragende Rolle zu –
Mehrfachtouren pro Tag durchgeführt wurde. Trotzdem sowohl in den betrieblichen Abläufen, den technischen
ermöglicht die reduzierte Routenlänge eine potentielle Weiterentwicklungsbedarfen, den Schnittstellen zu
Verringerung der Flottenstärke und eine Steigerung der anderen Verkehrsträgern als auch der internationalen
Effizienz auf der ersten/letzten Meile. Modellanalysen Harmonierung und Netzwerkfähigkeit.
deuten auf eine potentielle Kostensenkung von 30 % hin.
Dies ist insbesondere relevant, da bei Kurierdiensten die Die Forscher bedienen sich dabei nicht nur den Metho-
letzten Meilen laut Bogdanski (2016) 50 % der Liefer- den der mathematischen Modellierung, Simulation und
kosten ausmachen. Das Bahn-City-Portal kann somit zur Optimierung, sondern bringen verstärkt Aspekte des
Steigerung der ökologischen und wirtschaftlichen Effizi- maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz
enz in der Lieferkette beitragen. ein, um die Fragen nach einem nachhaltigen, resilienten
Transportsystem Schiene zu beantworten.
Bahn-City-Portal: Im Forschungsfeld Bahn-City-Portal konnte nachge-
Beitrag zur Innovation im Transportsektor
wiesen werden, dass urbane Logistik und Schienen-
güterverkehr durchaus kompatibel sein können. In
Das Bahn-City-Portal verkörpert mehr als nur eine lo- den kommenden Jahren wird der Schwerpunkt der
gistische Lösung; es ist ein Paradigmenwechsel, der die Forschung auf der Operationalisierbarkeit liegen. Des
Vorteile diverser Verkehrsträger optimal vereint. Ein Nut- Weiteren wird der bisherige Fokus auf die KEP-Branche
zen ist die Reduktion von Verkehrsbelastungen durch die um zusätzliche urban-affine Branchen ergänzt werden,
gezielte Verlagerung von der Straße auf die Schiene. Dies beispielsweise die Baustoff-Entsorgungsbranche oder
hat nicht nur positive Effekte auf den Verkehrsfluss, son- Konsumgüter.
dern verbessert auch Luftqualität und Sicherheit. Indem
regionale Wirtschaftskreisläufe durch intermodale Schie- An konkreten Standorten und in Kooperation mit Lo-
nengüterverkehrszentren gestärkt werden, wird zudem gistikdienstleistern, kommunalen Stakeholdern und
die Anbindung lokaler Unternehmen an überregionale Interessensverbänden soll das Konzept in der Praxis
Märkte optimiert. Ein zukunftsgerichteter Schritt ist die erprobt werden und Impulse in Richtung Wirtschaft
vermehrte Nutzung erneuerbarer Energien innerhalb der und Politik für den Aufbau stadtnaher multimodaler
BCP, wodurch ihre Umweltbilanz weiter optimiert wird. Umschlagszentren mit Gleisanschluss gesendet werden.
Letztendlich leisten die Entwicklung und Implementie-
rung solcher Hubs einen entscheidenden Beitrag zur Ge-
samtinnovation in der Transportbranche und markieren Kontakt:
den Weg hin zu umweltfreundlicheren und effizienteren matthias.ribesmeier@tu-dresden.de
Logistiklösungen. uwe.hoeppner@tu-dresden.de
Quellen:
Ambrosino, G., Liberato, A., Bellini, R., Pettinelli, I., Huerra, S., & Pacini, G. (2015). Energy efficiency in city logistics services for small and mid-sized european histric towns
- Guidelines Developing and implementing a sustainable urban logistics plan. Bogdanski, R. (2015). Nachhaltige Stadtlogistik durch Kurier-, Express- und Paketdienste
[Techreport]. Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK). Hartshorn, S., & Lamm, C. (2012). FHWA Freight and Land Use Handbook [White paper]. United States.
Federal Highway Administration. Office of Freight Management König, R., Schmidt, M., Noennig, J., Jannack, A., Wiesenhütter, S., & Do, H. M. (2013). Productivity Ma-
nagement 5/2013: Logistikprozesse (N. Gronau & B. Scholz-Reiter, Eds.; Vol. 5, pp. 42–44). GITO mbH Verlag. Ribesmeier, M. (2023). Impacts of Inner-City Consolidation
Centres on Route Distances, Delivery Times and Delivery Costs. In Proceedings of the 12th International Scientific Conference on Mobility and Transport (pp. 157–173).
Springer Nature Singapore. https://doi.org/10.1007/978-981-19-8361-0_11 UN-Habitat. (2011). Cities and climate change: Global report on human settlements 2011
(Vol. 2011). Earthscan. http://unhabitat.org/books/cities-and-climate-change-global-report-on-human-settlements-2011/ United Nations. (2018). World Urbanization
Prospects-The 2018 Revision. Department of Economic. https://population.un.org/wup/Publications/Files/WUP2018-Report.pdf
LogReal.Direkt 27