Page 23 - LogReal.Direkt_Ausgabe-4.2023
P. 23
Logistik | Special Bahn
stellen eine optimale Hinterlandanbindung sicher und Rangiervorgänge kann dazu beitragen, die Effizienz und
bieten mehrere wöchentliche Relationen über die Um- die Auslastung des Hafens zu steigern. An dem Projekt
schlagsknoten in Maschen und Bremen sowie direkt sind neben dem JWP und WLH die Technische Hoch-
ins Ruhrgebiet an. Mit dieser Offerte wird den Kunden schule Nürnberg (THN), dbh Logistics IT AG (dbh) und
ein reibungsloser und schneller Containertransport ins das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut
Hinterland von A wie Augsburg bis W wie Wolfurt er- für Verkehrssystemtechnik (DLR) beteiligt. Das Projekt
möglicht. läuft noch bis Ende November des Jahres.
Positive Effekte aus der Optimierung der schie-
nenseitigen Infrastruktur zeigen sich bereits rund sechs Erprobungsmöglichkeiten für Innovationen
Monate nach der Fertigstellung. Von Januar bis Mai
2023 konnte ein Plus von 263 Zügen und einem Volu- Bei dem Forschungsvorhaben RaDaR4.0, das am 1. April
men von rund 13.000 TEU gegenüber dem Vorjahres- 2022 gestartet ist, geht es um die Einrichtung eines digita-
zeitraum verzeichnet werden. len Testfeldes, bei dem Standardkamerasysteme in Häfen
mit der speziellen Technologie OCR/Deep Learning ver-
Innovative Hafentechnologien knüpft werden. Daraus ergeben sich diverse Erprobungs-
RangierTerminal4.0 und RaDaR4.0 möglichkeiten für Innovationen im Bereich Logistik 4.0
und dem Verkehrsmanagement in den niedersächsischen
Aktuell beteiligt sich der JadeWeserPort an zwei bahn- Häfen. Teil-Testfelder, welche durch ihr Zusammenwir-
seitigen Forschungsvorhaben im Themenfeld der in- ken ein digitales, hafenübergreifendes Testfeld bilden,
novativen Hafentechnologien. Bereits im Mai 2020 sollen in den Häfen Brake, Cuxhaven, Emden und im Ja-
ist das vom Bundesministerium für Digitales und Ver- deWeserPort Wilhelmshaven errichtet werden.
kehr (BMDV) im Rahmen des Förderprogramms für
Innovative Hafentechnologien (IHATEC) geförderte Ausbau der Digitalisierung logistischer Prozesse
Forschungsprojekt RangierTerminal4.0 gestartet. Ziel
hierbei ist die Optimierung des Energiebedarfs durch Die mittels bereits vorhandener Kameratechnik erfassten
den Einsatz einer automatisierten Rangierlokomotive Daten sollen mit der Technologie veredelt und offenen
auf der Hafenbahn im GVZ JadeWeserPort. Die Er- Schnittstellen zur Verfügung gestellt werden. Gestartet
probung des vollauto matisierten Rangierbetriebes für wird mit der automatisierten, lückenlosen digitalen Er-
Containerzüge soll zum einen die Fahrten nach den fassung aller ein- und ausfahrenden Züge im Bereich der
Hafenbahnen in den Standorten. Diese Daten werden im
Rahmen eines digitalen Testfelds für die Erprobung von
Innovationen zur Verfügung gestellt. Das übergeordnete
Ziel der Errichtung digitaler Teil-Testfelder in den Häfen
ist die Stärkung der Innovationskraft der Hafenwirtschaft
und der Ausbau der Position der niedersächsischen Hä-
fen bei der Digitalisierung von logistischen Prozessen.
Laufzeit bis Mitte 2024
RaDaR4.0 ist ein Projekt der Verbundpartner Cont-
ainer Terminal Wilhelmshaven JadeWeserPort-Marke-
ting GmbH & Co. KG und Niedersachsen Ports GmbH
Anforderungen des Con tainerumschlags, des Bahnbe- & Co. KG, Träger des Projekts ist der TÜV Rheinland,
triebs und aus Umweltgesichtspunkten, Verringerung von und wird vom BMDV aus dem Förderprogramm Digita-
Lärm, Schadstoffen und Energieverbräuchen, optimal auf- le Testfelder in Häfen (DigiTest) gefördert und hat eine
einander abstimmen und zum anderen die erforderlichen Laufzeit bis Mitte 2024.
Kommunikations- und Informationsprozesse anpassen.
Effizienz und die Auslastung des Hafens steigern
Seit gut sechs Monaten absolviert die Lokomotive Erpro-
bungsfahrten unter Realbedingungen in Wilhelmshaven.
Die Lokomotive soll die heutigen Aufgaben der dieselbe-
triebenen Version übernehmen. Die Automatisierung der
LogReal.Direkt 23