Page 24 - LogReal.Direkt_Ausgabe-4.2023
P. 24
Logistik | Special Bahn
Main“. Diese wurde zwei Jahre lang mit intensiver Bürger- und
Öffentlichkeitsbeteiligung erarbeitet und Ende 2020 einstimmig
von den Vertreterinnen und Vertretern der Mitgliedskommunen
beschlossen. Die Mobilitätsstrategie enthält zahlreiche umset-
zungsorientierte Maßnahmen auf vielen Gebieten der Mobilität.
Im Bereich Schiene zählen hierzu Verbesserungen im Personen-
verkehr wie zum Beispiel die Zugänglichkeit zu Haltepunkten des
Schienenverkehrs. Weiterer Punkt: Die Sicherung der Zugangs-
stellen im Güterverkehr, die eine wesentliche Voraussetzung für
den Verlagerungserfolg ist.
Hierzu gehören Ladestellen, Kombiterminals, Häfen und
Gleisanschlüsse. Die Maßnahmen der Mobilitätsstrategie bein-
halten daher die Erfassung der Gleisinfrastruktur in der Region,
ihre Bewertung und in Folge die Beratung der Anschließer oder
Unternehmen in der Nähe solcher Anlagen. Dies ist eine Aufgabe
des Regionalen Schienencoachs.
Die Eisenbahnfreunde Wetterau sind als Eigentümer eines 20 km langen Netzes in der Region Frankfurt- Er berät Kommunen und Unternehmen in der Region
RheinMain – ein wichtiger Garant für Verlagerung per direktem Gleisanschluss oder wie hier über eine Holz-
verladestelle in Münzenberg südlich von Gießen | Foto: Stefan John, Eisenbahnfreunde Wetterau FrankfurtRheinMain mit dem Ziel, mehr Güter auf die Schiene
zu verlagern und Chancen für die Sicherung und Entwicklung der
Schieneninfrastruktur auszuloten. Bei der Ausübung dieser Funk-
tion greift der Regionalverband ganz bewusst auf externes Fach-
Schienencoach stellt wissen aus der Praxis zurück. So wird sichergestellt, dass Wissen
aus dem Tagesgeschäft weitergegeben und angewendet wird. Mi-
Weichen für Zukunft chael Roggenkamp von der Firma ederlog übt seit Ende 2020 das
Mandat des Regionalen Schienencoachs aus. Seit der Bahnreform
Anfang der 1990er-Jahre war er in leitenden Funktionen in meh-
in Rhein-Main reren Bahn- sowie Logistikunternehmen tätig und verfügt über
das notwendige planerische, betriebliche und rechtliche Wissen,
um zielgerichtet und effektiv zu beraten.
Von Rouven Kötter und Michael Roggenkamp
Beispiele aus der Praxis
Die Eisenbahn kann wesentlich zur Verringerung des LKW-Ver- Michael Roggenkamp fungiert als Lotse für öffentliche Akteure
kehrs beitragen. Sie ist aufgrund der von ihr bewältigten großen und die Wirtschaft im Regelungs-, Verwaltungs- und Förder-
Transportmengen und ihrer Bündelungsfähigkeit umweltfreund- dschungel und berät ebenso für den Personenverkehr. Im Güter-
licher als der LKW – und in vielen Fällen das sicherere Transport- verkehr deckt er folgende Felder ab:
mittel. Gleisanschlüsse sowie intermodale Umschlagpunkte sind » Potentialabschätzung für mehr Güter auf die Schiene, sei es
dabei ein wesentlicher Bestandteil für die Zukunftsfähigkeit der für eine einzelne Unternehmensansiedlung oder ein Gewerbe-
Schiene. Sie gewährleisten eine lückenlose Logistikkette mög- gebiet
lichst unabhängig vom LKW, entlasten das kommunale und regio- » Beratung von Kommunen und Unternehmen bei der Planung
nale Straßennetz und somit die Bevölkerung von Emissionen. und Erhaltung von Gleisanschlüssen und Schienenstrecken
Die Region FrankfurtRheinMain ist eine wirtschaftlich star- » Fördermittelberatung für Kommunen und Unternehmen
ke und dynamische Region. Der zuverlässige Transport von Gü- » Unterstützung bei der Auswahl des geeigneten Bahnspezialis-
tern für die Produktion sowie zur Ver- und Entsorgung ist ein we- ten – des Spediteurs oder des Eisenbahnbetreibers.
sentlicher Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit der Region. Die
Eisenbahn garantiert nicht nur attraktiven Nah- und Personen- Bisher hat Michael Roggenkamp zwölf Unternehmen und sieben
fernverkehr, sondern bietet der Wirtschaft eine zukunftsfähige Kommunen aus dem Gebiet des Regionalverbandes beraten. Das
Alternative. Sie ist und wird zukünftig das Rückgrat der Mobilität Spektrum im Bereich Unternehmen reicht dabei von der besseren
für die Region sein. Kein anderer Verkehrsträger verfügt über eine Anbindung eines Gewerbegebiets über die Reaktivierung eines
solche Kapazität und schafft es, so viele Menschen und Güter um- Anschlusses bis hin zur Entwicklung eines Bedien konzepts für
weltschonend und umfeldgerecht zu bewegen. Unternehmen. Kommunen wurden bisher zur kommunalen Ge-
Der Regionalverband FrankfurtRheinMain will das System samtentwicklung, zur Bedienung im Schienenpersonenverkehr
Schiene gemeinsam mit zahlreichen Akteuren stärken. Dieses Ziel und bezüglich der Nutzung des jeweiligen kommunal betriebenen
ist ein wesentlicher Teil der „Mobilitätsstrategie FrankfurtRhein- Industriestammgleises betreut.
24 LogReal.Direkt