- Logix organisiert zwei Foren zu Kommunaler Wärmeplanung auf dem Deutschen Kommunalkongress und der Fachmesse transport logistic
- Neue Logix Publikationen zu der Rolle von Logistikimmobilien als Knotenpunkt der Energieinfrastruktur

Die Initiative Logistikimmobilien (Logix) widmet sich mit mehreren Aktivitäten der Rolle von Logistikimmobilien in der Kommunalen Wärmeplanung (KWP). Anfang Juni organisiert sie dazu zwei Fachforen auf dem Deutschen Kommunalkongress in Berlin und der Fachmesse transport logistic in München. Darüber hinaus befasst sich die neue Logix Studie „Logistikimmobilien als Pfeiler der Kommunalen Wärmeplanung“ mit diesem Thema.
„Kommunen sind seit Anfang 2024 durch das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz, WPG) verpflichtet, den praktikabelsten Weg zu einer langfristig klimafreundlichen Wärmeversorgung zu ermitteln. Dabei lohnt es sich für sie, Logistikimmobilien als Teil der Energieinfrastruktur der Zukunft mitzudenken – sowohl als Erzeuger als auch als Verbraucher. Mit unserer neuen Studie zur KWP und Diskussionsforen möchten wir die Potenziale der Assetklasse sowohl gründlich ausleuchten als auch für verschiedene Zielgruppen aus Kommunalpolitik und Wirtschaft zugänglich machen“, erklärt Dr. Malte-Maria Münchow, Sprecher der Initiative Logistikimmobilien (Logix) und Head of Logistics Strategy bei Deka Immobilien Investment.
Fachforum auf dem Deutschen Kommunalkongress
Auf dem Deutschen Kommunalkongress des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB) am 2. und 3. Juni 2025 in Berlin treffen sich Vertreterinnen und Vertreter der Kommunal- und Bundespolitik, Wirtschaft und Wissenschaft, um die aktuellen kommunalen Herausforderungen zu diskutieren. Logix organisiert am ersten Veranstaltungstag das „Fachforum Wirtschaftsförderung: Entwicklung von Gewerbe- und Logistikflächen und ihr Beitrag zur Energiewende“. Bei drei Kurzvorträgen und einer Paneldiskussion stehen dabei die vielfältigen Chancen von Logistikimmobilien in der Energieplanung sowie Flächenvergabestrategien für Kommunen im Mittelpunkt.
Jan Strehmann, Referatsleiter des DStGB, leitet das Forum mit einer kurzen Begrüßung ein. Die weiteren Referentinnen und Referenten sind Hartmut Entrup, Director Energy Solutions der Fiege Logistik Stiftung & Co. KG, Anke Hofmann, Bürgermeisterin der Kreisstadt Bad Hersfeld, Jannick Höper, Geschäftsführender Gesellschafter der LIST Eco GmbH & Co. KG, und Rolf Kammann, Leiter der Geschäftsstelle des Deutschen Verbands der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften e.V. (DVWE). Die Moderation übernimmt Immobilienökonomin Alexandra May.
Paneldiskussion auf der transport logistic
Auf der transport logistic, der Weltleitmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management in München, organisiert Logix am 4. Juni 2025 das Forum „Logistikimmobilien: Energie als Akzeptanzhebel für Kommunen?“. Nach einer Keynote zur kommenden Logix Studie erörtern die Teilnehmenden in einer Paneldiskussion die Rolle von Logistikimmobilien in nachhaltigen Energienetzen sowie die Voraussetzungen, die für ihre Integration auf Projektentwickler- und kommunaler Seite gegeben sein müssen.
Die Keynote hält Jannick Höper, Geschäftsführender Gesellschafter der LIST Eco GmbH & Co. KG. Neben ihm nehmen an der Paneldiskussion im Anschluss Katrin Herda, Head of E-Mobility & Energy Solutions der TST Gruppe, Kuno Neumeier, CEO der Logivest GmbH und Sprecher des Themenkreises Logistikimmobilien der Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL), Torsten Radszuweit, Leiter Zentraleinkauf und Immobilien bei pfenning logistics, sowie Michael Schumacher, Senior Key Account Manager Sales Germany bei E.ON, teil. Auch hier leitet Alexandra May durch die Diskussion.
Studie und Dossier zu Kommunaler Wärmeplanung
Wissenschaftliche Grundlage für die Foren ist die kommende Logix Publikation „Logistikimmobilien als Pfeiler der Kommunalen Wärmeplanung“. Die Studie untersucht das Potenzial von Logistikimmobilien für die Kommunale Wärmeplanung, sowohl in der Erzeuger- als auch in der Verbraucherrolle. Kerninhalte sind die Generation erneuerbarer Energien, nachhaltige Versorgungskonzepte sowie Strategien zur Integration in die kommunale Infrastruktur. Die Studie entsteht unter der Leitung von Jannick Höper sowie der Beteiligung von Fiege und Siemens Energy. Sie erscheint voraussichtlich Ende Juni dieses Jahres.
Ein zwölfseitiges Dossier mit der zentralen Argumentation der Studie sowie Handlungsempfehlungen für Kommunen ist bereits veröffentlicht. Es steht auf der Logix Website zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Quelle: Logix GmbH