- Expansion: Der auf Pharma- und Healthcare spezialisierte Logistikdienstleister Movianto hat Mietvertrag mit VGP für ein neues Lager abgeschlossen
- Nachhaltigkeit: Anlage wird nach DGNB Gold und EU Taxonomie Erwerb und Eigentum zertifiziert
- Photovoltaik-Anlage produziert mit jährlich rund 3.100 Megawattstunden Strom mehr als am Standort an elektrischer Energie verbraucht wird

Der auf die Branchen Pharma und Healthcare spezialisierte Logistikdienstleister Movianto will im VGP-Park Wiesloch-Walldorf einen dritten Standort in Deutschland eröffnen. „Damit wird sich unsere Lagerkapazität im Kühlbereich verdoppeln und erstmals werden wir auch in Deutschland Tiefkühllogistik anbieten“, sagt Dennis Spamer, Geschäftsführer von Movianto für Deutschland, Österreich und die Schweiz. „Ein langjähriger Mietvertrag mit dem belgischen Familienunternehmen VGP ist unterschrieben und das Gebäude steht bereits. In diesem Monat können wir mit dem Innenausbau beginnen und planen, die Anlage in zwei Schritten im zweiten und dritten Quartal 2026 in Betrieb zu nehmen.“
Der neue Standort der Halle im VGP-Park Wiesloch-Walldorf gehört geografisch zur baden-württembergischen Gemeinde Wiesloch und wird von VGP entwickelt, einem europaweit tätigen Eigentümer, Entwickler und Verwalter von Logistik- und Leichtindustrieimmobilien. Er liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Walldorf, an dem sich A5 und A6 kreuzen. Movianto mietet in dem Gewerbegebiet in Nachbarschaft der Zentrale des Softwarekonzerns SAP 30.000 Quadratmeter Lager- und 1.500 Quadratmeter Bürofläche.
VGP konzipierte das Gebäude nach hohen technischen Standards speziell für die Anforderungen des Logistikdienstleisters: Das komplette Lager ist temperaturgeführt und in verschiedene Temperaturzonen aufgeteilt. „Wir werden zu Beginn Platz für 30.000 Palettenstellplätze im Ambient-Bereich haben, also bei 15 bis 25 Grad, im zweiten Schritt rund 10.000 Plätze im Kühlbereich bei 2 bis 8 Grad sowie 1.200 im Tiefkühlbereich bei minus 20 Grad“, erläutert Spamer. „Bei Bedarf bieten wir aber auch die Tiefkühllagerung bei minus 40 Grad sowie die Ultratiefkühlung bis zu minus 80 Grad an.“ Movianto plant einen Zwei-Schichtbetrieb und die Beschäftigung von bis zu 180 Mitarbeitern. „Weil die Anlage barrierefrei ist, können wir hier beispielsweise auch Mitarbeiter beschäftigen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind.“
Zahlreiche Zertifizierungen: Sicher, sauber, sparsam
Entsprechend der Spezialisierung von Movianto sind für die Logistikimmobilie zahlreiche Besonderheiten und Zertifizierungen geplant. Um die EU-Vorgaben der Good Distribution Practice (GDP) für Arzneimittel zu erfüllen, werden alle Prozesse vom Wareneingang, über Ein- und Auslagerung, Kommissionierung und Versand GDP-zertifiziert. Sobald Movianto am Standort auch Herstelleraufgaben übernimmt, ist außerdem eine entsprechende GMP-Lizenz (= Good Manufacturing Practice) vorgesehen. Um einen möglichst hohen Sicherheitsstandard zu gewährleisten, strebt Movianto eine TAPA-C-Zertifizierung für den Standort an. Die von Versendern gegründete Transport Asset Protection Association (= TAPA), ist eine weltweite Vereinigung, die sich dem Schutz sensibler Güter widmet, höchste Sicherheitsvorgaben definiert hat und ihre Einhaltung mit speziellen Zertifizierungen prüft.
Nicht zuletzt hat VGP die Anlage so konzipiert, dass sie höchsten Nachhaltigkeitsstandards entspricht. So wird die Immobilie nach dem führenden Immobilienstandard DGNB zertifiziert und dort im Standard Gold eingestuft werden. Außerdem wird die Zertifizierung nach der EU Taxonomie Erwerb und Eigentum angestrebt.
Neben einer Wärmepumpenheizung, die auch zur Kühlung genutzt werden kann, ermöglichen LED-Beleuchtung, Regenwasserversickerung und eine leistungsstarke Photovoltaik-Anlage (PV) einen wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Betrieb. Die PV-Anlage auf dem Dach produziert jährlich rund 3.100 Megawattstunden Strom. Das ist mehr als der prognostizierte Stromverbrauch von Movianto an diesem Standort. Der Überschuss wird ins öffentliche Netz eingespeist und trägt ebenfalls dazu bei, die Klimabilanz des Logistikdienstleisters weiter zu verbessern.
Quelle und Bildquelle: VGP Industriebau Deutschland GmbH