Page 46 - LogReal.Direkt_Ausgabe-4.2023
P. 46

Logistik



          LogistikNetz Berlin-Brandenburg



          macht sich stark für die Schiene







           Das LogistikNetz Berlin-Brandenburg e.V. (LNBB)  Informations-  und  Erfahrungsaustausch  sowie  die
           initiiert  regelmäßige  Treffen  von  Expert*innen  Vernetzung der Akteure profitieren die Mitglieder
           in Rahmen der Arbeitsgruppe Bahnlogistik. Die  von praxisnahen Einblicken in  innovative Logis-
           monatlichen Treffen bieten eine einzigartige Ge-  tiklösungen.  Die  enge  Zusammenarbeit  zwischen
           legenheit für Mitglieder und Interessierte aus dem  Unternehmen, Verbänden und Institutionen trägt
           Handel, der Industrie und der Standortentwick-  zur kontinuierlichen Weiterentwicklung und Stär-
           lung, sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich  kung der Bahnlogistik bei.
           des umweltfreundlichen Bahntransports praxisnah   Die Themen der Veranstaltungen des LNBB
           auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.   orientieren sich an dem Bedarf der Mitglieder und
                  Ein zentrales Anliegen der Arbeitsgruppe  den aktuellen Entwicklungen. In diesem Jahr wur-
           ist es, den Güterverkehr verstärkt von der Straße auf  den bereits verschiedene Themen behandelt. Ein
           die Schiene zu verlagern. Dieser Schritt ist von gro-  Beispiel ist die Präsentation der Ergebnisse einer
           ßer Bedeutung, um die Umweltauswirkungen des  Machbarkeitsuntersuchung zur Gütermitnahme in
           Transports zu reduzieren und somit die Nachhaltig-  der S-Bahn, unter Leitung der LaLog Landlogistik
           keit der Logistikprozesse zu verbessern.   GmbH, die im Auftrag des Landes Berlin durchge-
                                                   führt wurde. Dabei wurden die Potentiale der Gü-
           Optimierung der logistischen Knotenpunkte  termitnahme im öffentlichen Personennahverkehr
                                                   erörtert sowie die Herausforderungen für eine mög-
           Durch diese Unterstützung des Schienengüterver-  liche Umsetzung und weitere spannende Fragen
           kehrs leistet das LNBB einen wichtigen Beitrag zur  diskutiert.
           Erreichung der Klimaziele und zur Entlastung der
           Straßeninfrastruktur.                   Vollständige Elektrifizierung vom Hauptlauf
               Ein weiteres Ziel der Arbeitsgruppe ist es, die  bis zur letzten Meile
           Schieneninfrastruktur in der Region zu stärken und
           auszubauen. Hierbei geht es auch um die Schaffung  Des Weiteren wurden die aktuellen Entwicklungen
           neuer Verbindungen und die Optimierung der lo-  entlang der Bahnstrecke Frankfurt/Oder – Cott-
           gistischen Knotenpunkte. Durch den Ausbau der  bus am Beispiel des GRAL – Green Areal Lausitz
           Schieneninfrastruktur wird die Attraktivität des  vorgestellt. Dabei wurde auch die Industrie- und
           Bahntransports weiter gesteigert und die Grundlage  Gewerbegebietsentwicklung entlang schienenge-
           für eine umweltbewusste Logistik geschaffen.  bundener Verkehrsachsen thematisiert, da sie die
               Das LNBB spielt eine entscheidende Rolle bei  Wahl des Verkehrsträgers zugunsten des Schienen-
           der Verbesserung der Kommunikation und Bünde-  güterverkehrs beeinflussen kann. Ein weiteres Tref-
           lung der Bahnkompetenz in der Region. Durch den  fen fand am Rangierbahnhof von ArcelorMittal in
                                                   Eisenhüttenstadt statt. Dieser liegt in der Nähe der
                                                   polnischen Grenze mit direktem Kontakt zu allen
                                                   deutschen und europäischen Bahnstrecken und
                                                   verschiedenen logistischen Dienstleistungen für
                                                   Gewerbe und Industrie in Ostbrandenburg. Hier
                                                   wurden die Teilnehmer über Kooperationsmöglich-
                                                   keiten informiert.
                                                       Die Entwicklung des Schienengüterverkehrs
                                                   im urbanen Raum der Metropole Berlin in Sie-
                                                   mensstadt war ein weiterer Anlass für das Treffen
                                                   der Experten. Dabei wurden Einblicke in ein voll-
                                                   ständig elektromobiles und bi-modal angebunde-


          46 LogReal.Direkt
   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51