Page 9 - LogReal.Direkt_Ausgabe-4.2023
P. 9
Logistik | Special Bahn
© Pavel Klimenko - stock.adobe.com
hofer IIS zugänglich gemacht werden, die regelmäßig die Nicht zuletzt auch die Kommunen können die nunmehr
wichtigsten deutschen Logistikstandorte analysiert und flächendeckend ermittelten Informationen zu Gleisan-
diese als Geoinformationssystem interaktiv visualisiert. 3 schlüssen nutzen, um bestehende Potentiale für die Ver-
Die Daten lassen sich nach ihrer räumlichen Lage lagerung von Verkehren auf die Schiene zu bewerten oder
und technischen Aspekten filtern und erlauben verschie- um entsprechende Flächen für die Anbindung von Ge-
dene Interpretationsmöglichkeiten: Neben der Suche werbebetrieben zu sichern.
nach vorhandenen Gleisanschlüssen in bestimmten Städ-
ten oder Landkreisen können die Ergebnisse z.B. auch
nach der Länge der Anschlussgleise sortiert werden, um so
Hinweise auf Verladekapazitäten oder mögliche Zuglän-
gen zu erhalten. Ebenso kann nach vermutlich brachlie-
genden und (teil-)rückgebauten Gleisanschlüssen diffe-
Gebiete mit gewerblicher Bodennutzung renziert werden, sodass gegebenenfalls Liegenschaften
mit einem geringeren Reaktivierungsaufwand priorisiert
Gleisinfrastruktur (ohne Hauptgleis)
werden können. Hier liegt auch einer der potentiellen
Use-Cases für die gewerbliche Immobilienwirtschaft so-
Bewertung hinsichtlich Verlademöglichkeit wie auf Schienenanbindung spezialisierte Ingenieurbüros.
(Kacheln 50 x 50m)
sehr geringe Wahrscheinlichkeit Realisierungszeiten für neue
geringe Wahrscheinlichkeit Schieneninfrastruktur
hohe Wahrscheinlichkeit
Im Kern richten sich die Projektergebnisse aber an die
sehr hohe Wahrscheinlichkeit Nutzerseite: Mit den nun verfügbaren Daten erhalten ver-
ladende Unternehmen nicht nur einen flächendeckenden
Überblick über die naheliegenden Gleisanschlüsse eines
Aggregation zu Verladestellen
bestimmten Standorts, sondern auch einen Hinweis auf
Identifizierte Verlademöglichkeit deren aktuelle Nutzer bzw. Betreiber. Zwar sind Beispie-
Verlademöglichkeit auf nicht genutztem le für eine unternehmensübergreifende Nutzung privater ZUM AUTOR
oder rückgebauten Gleis Gleisanschlüsse abseits von Logistikdienstleistern noch
relativ selten, angesichts der nicht zu unterschätzenden Uwe Veres-Homm ist stellvertretender Leiter der Ab-
teilung Risiko- und Standortanalyse am Fraunhofer
Planungs- und Realisierungszeiten für neue Schienen- IIS, wo er regelmäßig Markt- und Standortanalysen
infrastruktur ist die direkte Nachbarschaft dennoch einen im Logistikimmobilienbereich durchführt und die
Blick wert.
online-Research Plattform „L.Immo online“ betreibt.
3 Siehe dazu: www.limmo-online.de
LogReal.Direkt 9