Page 7 - LogReal.Direkt_Ausgabe-4.2023
P. 7
Logistik | Special Bahn
Die Schiene als Verkehrsträger für Gütertransporte – poli- vorgestellt werden. Im Projekt wurde eine automatische
tisch gewollt, für die Einhaltung der Treibhausgasziele im Prozessierungskette (unter Anwendung von Methoden
Verkehr unerlässlich, von der Logistik-Praxis nach wie vor der Mustererkennung mittels neuronaler Netze) zur flä-
zu häufig skeptisch betrachtet. Trotz des ausdrücklichen chendeckenden Identifikation nicht registrierter Gleisan-
Wunsches nach mehr Schienennutzung und einem Glei- schlüsse mithilfe von Satellitenbildaufnahmen entwickelt.
sanschlussförderprogramm des Bundes sinkt die Zahl der
Gleisanschlüsse in Deutschland von Jahr zu Jahr. Abseits Geprüft wurde auch das Vorhandensein von
der großen KV-Terminals wird es damit für Verlader im- Verlademöglichkeiten
mer schwieriger, das System Schiene überhaupt zu entern,
gerade für Wagenladungsverkehre. Selbst die Information Hierzu wurden zunächst Lern- und Testdaten erzeugt, mit
darüber, wo überhaupt private Gleisanschlüsse existie- deren Hilfe aktuell genutzte Gleisanschlüsse sowie unge-
ren, war bislang nicht flächendeckend verfügbar. Das soll nutzte oder rückgebaute Gleisanschlüsse unterschieden
sich nun durch ein Forschungsprojekt des Fraunhofer IIS werden können. Im nächsten Schritt wurden automati-
ändern. siert Prüfbilder alle existierenden Gleisanlagen in gewerb-
licher Bodennutzung in Deutschland generiert, die an-
Einige Tausend private Gleisanschlüsse schließend von dem Neuronalen Netz zur Bildauswertung
in Deutschland auf das Vorhandensein von Verlademöglichkeiten hin
geprüft wurden. Dabei haben neben einer Asphaltierung
Ein Gleisanschluss ist per Definition eine Eisenbahnan- oder Laderampe direkt neben dem Gleis auch das Vorhan-
lage zur Erschließung eines Geländes oder Gebäudes, das densein von Immobilien oder Ladehilfsmitteln auf der be-
selbst nicht zur Eisenbahninfrastruktur gehört, durch trachteten Liegenschaft eine entscheidende Rolle gespielt.
Eisenbahngleise zum Gütertransport. Während die bun- Die so ermittelten Orte mit Verlademöglichkeit wurden
desweit rund 520 öffentlichen Verlademöglichkeiten in abschließend zu einem „Gleisanschluss“ pro Ansiedler
Form von KV-Terminals, Ladestellen, Umschlagsbahnhö- zusammengefasst, da bestimmte Industrieanlagen wie z.B.
fen und Railports über diverse Informationsportale etwa Stahl- oder Chemiewerke zahlreiche dieser Verlademög-
der DB oder der SGKV gut erfasst und allgemein bekannt lichkeiten auf sich vereinen.
sind , existieren einige tausend private Gleisanschlüsse in Das Ergebnis des Projekts ist eine Liste mit rund
1
Deutschland, die nicht zentral erfasst werden. Zwar ken- 3.000 identifizierten Gleisanschlüssen sowie rund 2.000
nen die jeweiligen Bundesländer aufgrund der Genehmi- ungenutzten bzw. teilrückgebauten Gleisanschlüssen in-
gungspflicht alle Liegenschaften, die zur Verladung von klusive feinräumiger Verortung, die allen Interessierten
Schienentransporten genutzt werden oder wurden, ein kostenfrei verfügbar gemacht wird. 2
zentraler, geschweige denn aktueller Datensatz dazu exis- Ebenso sollen die Ergebnisse bis zur Expo Real im Oktober
tiert jedoch nicht. auf der Research-Plattform „L.Immo online“ des Fraun-
Unternehmen, die sich für Verlade- oder Entwick-
lungsmöglichkeiten einer Schienenanbindung in ihrer 2 Siehe dazu die Projektseite inkl. Download-Link zu den Ergebnissen:
www.scs.fraunhofer.de/siding
Region interessieren, müssen deshalb einen relativ zeit-
und kostenaufwendigen Weg über diverse offizielle Anfra-
gen, die Nutzung von spezialisierten Gutachtern oder gar
Vor-Ort-Befahrungen gehen. Diese Situation wurde in ZUM PROJEKT
der Arbeitsgruppe des Verbands Deutscher Verkehrsun-
ternehmen (VDV) zur Anbindung von Gewerbegebieten Das Forschungsprojekt SIDING – Schienenan-
rege diskutiert, der Ruf nach einem Gleisanschluss-Katas- schluss-Identifikation durch intelligente Geolokali-
ter war deutlich zu vernehmen. sierung – wurde durch das Bayerische Staatsminis-
terium für Wohnen, Bau und Verkehr gefördert
Flächendeckende Identifikation und durch eine Reihe von Projektpartnern aus dem
nicht registrierter Gleisanschlüsse Bahn-, Logistik- und Immobilienbereich unter-
stützt: AnschlussBahnProfis Ingenieurbüro GmbH,
Die angewandten Forscher des Fraunhofer Instituts für DB Cargo AG, DB Netz AG, ERFA Gleisanschluss
integrierte Schaltungen haben sich im Forschungspro- GmbH, GoMultimodal GmbH, Logivest GmbH,
jekt SIDING dieses Themas angenommen. Im Juli 2023 LogReal.Die Logistikimmobilie GmbH sowie dem
konnten die Ergebnisse der durch eine Kombination Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV).
von Geodaten und KI-gestützter Bilderkennungsverfah- Die Ergebnisse sind auf der Projektseite kostenlos
ren identifizierten Verladestellen den Projektpartnern nutzbar: www.scs.fraunhofer.de/siding
1
Vgl. dazu: https://railway.tools/#/de und www.intermodal-map.com
LogReal.Direkt 7
Foto: Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben